realgymnasium

Fächerangebot

Das Anklicken der einzelnen Unterrichtsgegenstände ermöglicht einen Einblick in die Lernziele und Kompetenzen, die im Laufe des Unterrichts erworben werden sollen. Die Semesterangaben beziehen sich auf den Normal- und Fernunterricht.

Biologie und Umweltbildung (BIOUB)

mehr
Biologie und Umweltbildung wird im 4. und 5. Semester angeboten.

Biologie und Umweltbildung behandelt vielfältige Themen der wissenschaftlichen Biologie. Diese befasst sich mit den verschiedenen Bausteinen und den Organisationsformen des Lebens, von den lebensnotwendigen Molekülen über die Zellen bis zu den Geweben und Organismen und deren Leistungen. In zwei Modulen, im fünften und sechsten Semester, bietet das Fach Einblicke in verschiedenste Disziplinen der Biologie: Botanik, Zoologie, Humanbiologie, Ökologie, Genetik, Evolution. Auch ein Streifzug durch die Erdwissenschaften ergänzt die biologischen Teilgebiete.

Chemie (CH)

mehr
Chemie wird im 5. und 6. Semester angeboten.

In Chemie gibt es für alles eine „Lösung“, ob reizend, giftig oder ätzend. 
In Chemie rauchen nicht nur die Köpfe…
Chemie betrifft jeden von uns: vom Glas Leitungswasser bis zur Silvesterrakete.

 Chemie ist die Lehre von den Stoffen und Stoffumwandlungen. 
Wir stellen uns deshalb im Unterricht folgende Fragen:

  • Wie sind Stoffe aufgebaut?
  • Wie kann man Stoffe zerlegen?
  • Wie verändern sich Stoffe?

 Wir beschäftigen uns

  • mit der anorganischen Chemie, also mit allen Elementen außer Kohlenstoff.
  • mit der organischen Chemie, der Chemie der Kohlenstoffverbindungen.
  • mit der physikalischen Chemie, also mit den physikalischen Gesetzen, die bei chemischen Reaktionen in Kraft treten.

Deutsch (D)

mehr
Deutsch wird vom 1. bis 8. Semester angeboten.

„Begreifen, was uns ergreift“ (Emil Staiger)

Wir lesen und gewinnen so einen Überblick über literarische Formen und Entwicklungen.
Wir denken darüber nach, wie Sprache funktioniert und wie Medien uns beeinflussen.
Wir beschreiben, analysieren und interpretieren Sachtexte, literarische Texte und Filme.
Wir präsentieren Fakten und Meinungen und argumentieren.

Das Fach „Deutsch“ wird im Ausmaß von drei bis fünf Wochenstunden vom 1. bis zum 8. Semester unterrichtet und schließt mit der schriftlichen Reifeprüfung ab. Auf Wunsch kann in Deutsch auch mündlich maturiert werden.

Englisch (E)

mehr
Englisch wird vom 1. bis 8. Semester angeboten.

Die Studierenden des Abendgymnasiums sind in der Regel “false beginners“, d.h. sie sind in ihrer Schullaufbahn bereits mit Englisch in Berührung gekommen, was aber lange zurückliegen kann. Deshalb wird in den ersten 4 Modulen die englische Grundgrammatik wiederholt und vertieft und ein themenbezogenes Grundvokabular angelegt. Die Studierenden werden an das freie Sprechen herangeführt.

In den so genannten Oberstufenmodulen (Module 5 – 8) werden die Studierenden auf Maturaniveau gebracht. Der Unterricht ist nun verstärkt themenbezogen: Es kann um geschlechterspezifische Fragen in der Arbeitswelt genauso gehen wie um die Frage nach der Bewältigung von Stress, um Gewalt gegen Frauen, Genmanipulation bis zu den Auswirkungen der Globalisierung oder des Massentourismus. Es ergeben sich dadurch viele wertvolle Querverbindungen zu den anderen Fächern. Die Studierenden sind letztendlich fähig, sich in allen Lebensbereichen angemessen auszudrücken und zu verständigen. Leben, Reisen, Studieren in englischer Sprache sind somit in greifbare Nähe gerückt!

You will be provided with A KEY TO THE WORLD!

Ethik (ETH)

mehr
Vom 1. – 4. Semester wird Ethik alternativ zu Religion angeboten.

Womit beschäftigt sich der Ethikunterricht?

Wir lernen, über die Welt und das Leben nachzudenken und persönlich Stellung zu beziehen.
Wir stellen Fragen und suchen Antworten, z. B.:

Ist es vertretbar zu lügen?
Gibt es Argumente, die den Schutz des Lebens begründen?
(Fragen der Moral und des ethischen Argumentierens)

Wer bin ich?
Woran kann ich mich bei Entscheidungen orientieren?
Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
(Fragen der individuellen Entwicklung und Identität)

Wie ist das mit der Liebe?
Sind Menschen zur Treue fähig?
Was ist heute eine Familie?
(Fragen der Gemeinschaft)

Gibt es Grenzen für uns Menschen?
Haben wir die Grenzen des Wachstums erreicht?
Gibt es eine gute und eine böse Wirtschaft?
(Fragen der Ökologie)

Können Christen, Muslime, Juden… miteinander leben?
Was können wir vom Buddhismus lernen?
Was gibt heute es für (Un-) Sinnangebote?
(Weltanschauungen)

Ethik dauert 4 Semester und ist ein Maturafach

Französisch (F)

mehr
Im 3. Semester wird zwischen Französisch (Realgymnasium) und Latein (Gymnasium) gewählt.

Möchten Sie auf Französisch einen Kaffee bestellen?
Möchten Sie sich im Urlaub in Frankreich gut verständigen können?
Möchten Sie einen Überblick über die Grammatik und einen Einblick in die Kultur gewinnen?
Möchten Sie eventuell auch in Französisch maturieren?
Dann kommen Sie zu uns et apprenez le français!

Geographie und wirtschaftliche Bildung (GWB)

mehr
Geographie und wirtschaftliche Bildung wird im 3. und 4. Semester angeboten.

Womit wir uns in Modul 1 beschäftigen:

Welche Bewegungen macht die Erde?

Rotation, Revolution…

Warum sieht die Erde so aus, wie sie aussieht?

endogene Kräfte – z.B. Erdbeben
exogene Kräfte – z.B. Verwitterung

Welche Klima- und Vegetationszonen gibt es?

Tropen, Subtropen…

Wie viele Menschen wohnen auf der Erde?

Geburtenrate, Sterberate, Wanderung

Warum wirtschaften Menschen?

Bedürfnisse, Märkte, Produktionsfaktoren…

Wie wird die Erde vom Menschen benutzt?

Energieversorgung, Landnutzung…

Europa wächst zusammen – wächst Europa zusammen?

Europäische Union, regionale Disparitäten…

Womit wir uns in Modul 2 beschäftigen:

Wie liegt Österreich – geopolitisch gesehen?

Veränderungen im 20. Jahrhundert

Wie ist Österreich landschaftlich und klimatisch gegliedert?

Alpen, Gneis- und Granithochland, Wiener Becken…

Wie entwickelt sich Österreichs Bevölkerung?

im 20. Jahrhundert, im 21. Jahrhundert, Migration…

Wie ist Österreichs Wirtschafts- und Sozialpolitik?

Staat oder Privat, Budget und Steuern, Sozialstaat, BIP, Wirtschaftsstandort…

Was ist Globalisierung?

Klimawandel, Nachhaltigkeit, die Big Player der Weltwirtschaft…

Welche Wirtschaftssysteme gibt es?

Zentralverwaltungswirtschaft, soziale Marktwirtschaft, neoliberale Marktwirtschaft…

Wie lebt und wirtschaftet man in Städten?

Verstädterung, Stadtmodelle, Megacitys…

Werden Räume durch Politik gestaltet?

Raumordnung, Landesentwicklungspläne der Bundesländer, Flächenwidmungsplan
Eine schöne Reise durch die Welt der Geografie wünscht Ihnen das Team der GWK-Lehrer und Lehrerinnen.

Geschichte und Politische Bildung (GPB)

mehr
Geschichte und Politische Bildung wird im 2. und 3. Semester angeboten.

Womit wir uns in Modul 1 beschäftigen?

  • Thematisch erschließen wir uns die Welt der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit.
  • Wir arbeiten mit historischen Karten, beschäftigen uns mit historischen Texten, Bildern, Flugzetteln, Plakaten und versuchen daraus zu “lesen”, was sie uns mitzuteilen haben.
  • Wir werden versuchen, unsere gegenwärtige Welt als etwas Gewachsenes zu begreifen und zu verstehen.

Womit wir uns in Modul 2 beschäftigen?

  • Thematisch beschäftigen wir uns mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und mit den politischen und sozialen Dimensionen der Welt von heute.
  • Wir arbeiten mit Ton- und Bildquellen, welche wir analysieren und kritisch hinterfragen.
  • Wir werden uns den politischen und sozialen Fragen von heute stellen.

Informatik (INF)

mehr
Modul 1 wird im 1. Semester angeboten. Modul 2 und 3 im 7. und 8. Semester des WRG

Sie beschäftigen sich mit Webdesign (HTML5, CSS3, dynamische Erstellung von Webseiten), Grafiken, Datenbanken und Officeanwendungen, sowie mit Programmstrukturen, Betriebssystemen, Computernetzwerken und Sicherheitsfragen. Dabei lernen Sie grundsätzliche Arbeitsweisen der Informatik kennen und reflektieren über Wechselwirkungen zwischen Informatik, Gesellschaft und Arbeitswelt.

Kunst und Gestaltung (KUNSTG)

mehr
Kunst und Gestaltung wird im 1. Semester angeboten. Im 2. Semester wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung und Musik. Im gewählten Fach können Sie maturieren.
Im WRG wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung, können darin aber nicht maturieren.

Wir beschäftigen uns in Kunst und Gestaltung mit KünstlerInnen und ihren Werken, mit Richtungen und Epochen und gewinnen Einblicke in Kunst und Kultur vergangener und heutiger Zeiten. Wir erkennen Zusammenhänge zwischen Kunst, Individuum und Gesellschaft, um für zukünftige Themen und Trends sensibilisiert zu sein. Wir entwickeln durch das sprachliche Erfassen und Vermitteln von Kunst unsere Reflexions- und Kritikfähigkeit.

Latein (L)

mehr
Im 3. Semester wird zwischen Französisch (Realgymnasium) und Latein (Gymnasium) gewählt.

Muttersprache Europas

  • Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Rätoromanisch
  • Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Englischen und vielen anderen, auch slawischen Sprachen
  • wissenschaftliches und internationales Fachvokabular für fast alle Disziplinen
  • Mit Hilfe des Lateinischen lernt man, wie Sprache überhaupt funktioniert.
  • mikroskopisches Textverständnis durch Textanalyse und Interpretation
  • somit auch Förderung des analytischen Denkens (vgl. Mathematik)

Latein ist fächerverbindend & fächerübergreifend

  • Antike als maßgebliche Grundlage für die Kultur Europas bis hin nach Nordafrika und Kleinasien
  • Geschichte, Recht‒Staatskunde‒Politik, Bildende Kunst, Architektur & Technik, Philosophie, Geisteswelt, Medizin & Naturwissenschaften, Religion, Wirtschaft

Wir

  • erlernen eine Sprache, die (außer im Vatikan) nicht mehr gesprochen wird, aber ‒ oft unbewusst ‒ allgegenwärtig ist,
  • analysieren grammatikalisch und inhaltlich antikes Gedankengut an Hand von Originaltexten,
  • erfahren, wie die Menschen vor etwa 2000 Jahren gelebt, gedacht und gelitten haben,
  • ziehen Rückschlüsse für unsere Zeit, das 21. Jahrhundert, und zeigen Parallelitäten im Verhalten der Menschen auf,
  • erkennen, wie wichtig und fortschrittlich es wäre, von den positiven und negativen Ereignissen und Verhaltensweisen vor 2000 Jahren für unsere Zeit zu lernen ‒ vorbildhaft oder abschreckend.

Unsere Themen

Spracherwerb /Austria Romana (Österreich zur Römerzeit) / Religio Romana (römische Religion & Mythologie) / Staat ‒ Gesellschaft ‒ Recht / Philosophie / Privatleben (Mensch & Alltag) / Naturwissenschaften (Medizin, Mathematik, Zeitmessung & Kalender, Geographie, Physik, Astronomie, Biologie, Chemie)
 

Mathematik (M)

mehr
Mathematik wird vom 1. bis 8. Semester angeboten.

Mathematik ist die Basis für vielfältige Bereiche: Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Geografie), Wirtschaft und sogar den künstlerisch-kreativen Bereich. Mit Mathematik wird die Ausdauer bei der Beschäftigung mit herausfordernden Aufgaben trainiert. Das Lösen einer Aufgabenstellung von mehreren Seiten aus wird geschult.

Die Studierenden erwerben durch die Beschäftigung mit der Mathematik die Fähigkeiten, analytisch-folgerichtiges Denken in vielen Lebensbereichen anwenden zu können. Mit Hilfe der Mathematik lassen sich Strukturen erkennen, Zusammenhänge finden und Probleme lösen. Kreativität und Einfallsreichtum sind gefragt und werden gefördert.

Musik (MU)

mehr
Musik wird im 1. Semester angeboten. Im 2. Semester wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung und Musik. Im gewählten Fach können Sie maturieren.
Im WRG wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung und Musik, können darin aber nicht maturieren

Wir beschäftigen uns in Musik mit KünstlerInnen und ihren Kompositionen. Wir machen dies durch Anhören und Ansehen von Liedern, Songs, Werbejingles, Musicals, Opern und Orchesterstücken. Wir reflektieren darüber anhand von verbalen und schriftlichen Musik-, Text- und Bildanalysen.

Die Musikstile verschiedener vergangener Epochen und der heutigen Zeit werden immer in einem soziokulturellen Zusammenhang besprochen. Das heißt: Politik, gesellschaftliche Zustände, Moden und Tanzstile werden in die jeweilige Musikkultur mit einbezogen.

In jedem Semester gibt es einen Lehrausgang mit der Modulgruppe, bei dem wir MusikerInnen und SängerInnen live erleben können.

Ökonomie und Ökologie (ÖKO)

mehr
Ökonomie und Ökologie wird im Wirtschaftskundlichen Realgymnasium (WRG) im 7. und 8. Semester angeboten.


Ökonomie und Ökologie ist ein multidisziplinärer Unterrichtsgegenstand, der Eigenerfahrung mit Alltagsbezug und Gesellschaftsrelevanz verknüpft. Es geht um gesundheitsförderliches Bewusstsein und Handeln, der Einfluss des Menschen auf das Ökosystem, eine intakte Umwelt, nachhaltiges Wirtschaften und eine menschenwürdige Gesellschaft.  Grundlagen des Konsumentenrechts, Formen der Geldveranlagung, Markt- und Werbestrategien sowie Produktkennzeichnung werden vermittelt.

Psychologie und Philosophie (PUP)

mehr
Psychologie wird im 1. Semester, Philosophie im 7. Semester angeboten.

In Psychologie stehen folgende Fragen im Mittelpunkt

  • Was unterscheidet die wissenschaftliche Psychologie von der Alltagspsychologie?
  • Wer ist wer im Psychodschungel? Psychologe, Psychiater, Psychoanalytiker, Psychotherapeut … ?
  • Was ist Wahrnehmung?
  • Wie können Lernprozesse erklärt werden?
  • Was ist Intelligenz? Wie kann sie gefördert werden?
  • Wie kann man eine Persönlichkeit beschreiben?
  • Wie kann man einen Traum verstehen?
  • Wie entstehen und wie behandelt man psychische Störungen?
  • Wie funktioniert das Gedächtnis?
  • Was für ein Lerntyp bin ich?

In Philosophie stehen folgende Fragen im Mittelpunkt

  • Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Was gibt es? Was ist das Sein?
  • Was erkennen wir?
  • Was ist die Bedeutung dessen, was wir sagen?
  • Welche Argumente sind gültig?
  • Was ist gut und böse? Was ist gerecht und ungerecht?
  • Was ist der Mensch?
  • Was ist Sinn und Ziel der menschlichen Existenz?
  • Worin besteht eine ideale Gesellschaft?

Physik (PH)

mehr
Physik wird im 6. und 7. Semester angeboten.

Die Physik beschäftigt sich mit den Vorgängen der „unbelebten“ Natur und ihrer mathematischen Beschreibung. Sie ist entstanden aus dem Wunsch der Menschen, die Naturerscheinungen zu verstehen, sie auf allgemeine Gesetze zurückzuführen und sich die Natur durch diese Erkenntnisse zunutze zu machen.

Fast unser gesamter technischer Fortschritt beruht auf Erkenntnissen der Physik. Heute schafft die Physik die Verbindungen zwischen Naturwissenschaften und erklärt die Phänomene von Energie und Materie.

Das physikalische Wissen über die Vorgänge und den Aufbau der Natur erweitert unseren Horizont und macht uns unsere Stellung in der von uns erfassbaren Welt (vom Makrokosmos des Weltalls bis zum Mikrokosmos der Atome) bewusst.

In zwei Modulen, im 6. und 7. Semester, bietet der Physik-Unterricht Einblicke in verschiedenste Teilgebiete: z.B. Mechanik, Optik, Atomphysik und Astrophysik.

Religion (R)

mehr
Vom 1. – 4. Semester wird Religion (diverse Konfessionen und Religionen) angeboten. Alternativ kann Ethik gewählt werden.

Katholische Religion

mehr

 

Religiöse Allgemeinbildung

Was bedeutet der Christbaum?
Was feiern wir zu Maria Himmelfahrt?
Wie ist die Bibel eigentlich zu verstehen?
Warum ist der Religionsunterricht für Kirchenmitglieder ein Pflichtfach?

Beantwortung von Glaubensfragen

Wer ist eigentlich Gott?
Was bedeutet es, ChristIn zu sein?
Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod?

Information über die Weltreligionen

mit Exkursionen in eine Moschee, die Linzer Synagoge oder ein buddhistisches Zentrum

Diskussion ethischer Fragen

Euthanasie, Wirtschaftsethik
10 Gebote, Reproduktionsmedizin

Ausgewählte Kapitel der Kirchengeschichte,

um gegenwärtige Entwicklungen besser verstehen zu können
Am Ende des vierten Semesters ist eine vorgezogene Matura möglich.

Evangelische Religion

mehr

Warum Evangelischer Religionsunterricht?

Bildung hat in der evangelischen Tradition seit jeher einen hohen Stellenwert. Die Geschichte der Reformation ist eine Erfolgsgeschichte der Bildung aller Gesellschaftsschichten.

Wir wollen im Religionsunterricht:

– Grundkenntnisse über die Bibel und ihre Interpretations-möglichkeiten vermitteln
– die Geschichte der Reformation und ihre Bedeutung für heute verdeutlichen
– die Möglichkeiten geben, sich mit ethischen Fragen zu beschäftigen und so zu eigenen Überzeugungen zu gelangen
– Raum geben für Fragen über Gott und die Welt
– über Erfahrungen des Glaubens sprechen
– Religion und Spiritualität in Biographien, Musik, Malerei und Architektur erkennen
– religiöse Symbole entdecken und verstehen
– über den Tellerrand blicken und Achtung gegenüber Religionen und Weltanschauungen einüben
– christliche Feierkultur vermitteln und erleben
– Zusammenhänge zwischen Geschichte, Gesellschaft und Kirche herstellen

Orthodoxe Religion

mehr

 

  • Weltreligionen. Philosophie & Religion
  • Die Bibel. Das Neue Testament
  • Jesus als Erlöser. Die Lehre Jesu. Die Gleichnisse
  • Liturgie und Sakramente
  • Moral und Ethik
  • Feste der orthodoxen Kirche
  • Kirchengeschichte

Islamische Religion

mehr

 

Vorwissenschaftliches Arbeiten (VWA)

mehr
Vorwissenschaftliches Arbeiten wird im 5. und 6. Semester angeboten. Es dient der formalen und inhaltlichen Begleitung beim Verfassen der vorwissenschaftlichen Arbeit.


In VWA 1 geht es um die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, um die Themenfindung für die VWA sowie Literaturrecherche.
In VWA 2 geht es um die Verschriftlichung der VWA (Zitier- und Layout-Regeln), ihre Präsentation und Diskussion.