Fächerangebot

Die folgende Auflistung ermöglicht einen Einblick in die Lernziele und Kompetenzen, die im Laufe des Unterrichts erworben werden sollen. Die Semesterangaben beziehen sich auf den Normal- und Fernunterricht.
Außer VWA sind alle Fächer maturabel.

Biologie und Umweltbildung, Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik, Französisch, Geographie und wirtschaftliche Bildung, Geschichte und Politische Bildung, Informatik, Kunst und Gestaltung, Latein, Mathematik, Musik, Ökologie, Ökonomie, Physik, Psychologie und Philosophie, Religion, Spanisch, Vorwissenschaftliches Arbeiten

Biologie und Umweltbildung (BIOUB)

Biologie und Umweltbildung wird im 4. und 5. Semester angeboten.

Biologie und Umweltbildung behandelt vielfältige Themen der wissenschaftlichen Biologie. Diese befasst sich mit den verschiedenen Bausteinen und den Organisationsformen des Lebens, von den lebensnotwendigen Molekülen über die Zellen bis zu den Geweben und Organismen und deren Leistungen. Man gewinnt Einblicke in Botanik, Zoologie, Humanbiologie, Ökologie, Genetik, Evolution. EinStreifzug durch die Erdwissenschaften ergänzt die biologischen Teilgebiete.

Chemie (CH)

Chemie wird im 5. und 6. Semester angeboten.

In Chemie gibt es für alles eine „Lösung“, ob reizend, giftig oder ätzend.
In Chemie rauchen nicht nur die Köpfe: Chemie betrifft jeden von uns: vom Glas Leitungswasser bis zur Silvesterrakete.

Chemie ist die Lehre von den Stoffen und Stoffumwandlungen. Wir stellen uns deshalb im Unterricht folgende Fragen: Wie sind Stoffe aufgebaut? Wie kann man Stoffe zerlegen? Wie verändern sich Stoffe?
Wir beschäftigen uns mit der anorganischen Chemie, also mit allen Elementen außer Kohlenstoff, mit der organischen Chemie, der Chemie der Kohlenstoffverbindungen und außerdem mit der physikalischen Chemie, also mit den physikalischen Gesetzen, die bei chemischen Reaktionen in Kraft treten.

Deutsch (D)

Deutsch wird vom 1. bis 8. Semester angeboten.

„Begreifen, was uns ergreift“ (Emil Staiger)
Wir lesen und gewinnen so einen Überblick über literarische Formen und Entwicklungen, denken darüber nach, wie Sprache funktioniert und wie Medien uns beeinflussen.
Wir beschreiben, analysieren und interpretieren Sachtexte, literarische Texte und Filme.
Wir präsentieren Fakten und Meinungen und argumentieren.

Englisch (E)

Englisch wird vom 1. bis 8. Semester angeboten.

In den ersten beiden Modulen wird die englische Grundgrammatik aus der Unterstufe wiederholt und vertieft und ein themenbezogenes Grundvokabular angelegt.
Der Englischunterricht ist überwiegend themenbezogen: von der Arbeitswelt über Genmanipulation bis zu den Auswirkungen der Globalisierung oder des Massentourismus. Es ergeben sich dadurch wertvolle Querverbindungen zu anderen Fächern.
Ziel ist es, sich in allen Lebensbereichen auf B2-Niveau angemessen ausdrücken zu können.
Leben, Reisen, Studieren in englischer Sprache rückt somit in greifbare Nähe!
You will be provided with A KEY TO THE WORLD!

Ethik (ETH)

Vom 1. – 4. Semester wird Ethik alternativ zu Religion angeboten.

Wir lernen, über die Welt und das Leben nachzudenken und persönlich Stellung zu beziehen. Wir stellen Fragen und suchen Antworten:
Ist es vertretbar zu lügen? Gibt es Argumente, die den Schutz des Lebens begründen?
(Fragen der Moral und des ethischen Argumentierens)
Wer bin ich? Woran kann ich mich bei Entscheidungen orientieren? Wie gehe ich mit meinen Ängsten um?
(Fragen der individuellen Entwicklung und Identität)
Wie ist das mit der Liebe? Sind Menschen zur Treue fähig? Was ist heute eine Familie?
(Fragen der Gemeinschaft)
Gibt es Grenzen für uns Menschen? Haben wir die Grenzen des Wachstums erreicht? Gibt es eine gute und eine böse Wirtschaft?
(Fragen der Ökologie)
Können Christen, Muslime, Juden… miteinander leben? Was können wir vom Buddhismus lernen? Welche (Un-) Sinnangebote gibt es heute?
(Weltanschauungen)

Französisch (F)

Im 2. Semester wird zwischen Französisch (Realgymnasium) und Latein (Gymnasium) gewählt.

Möchten Sie Mails verfassen können, Zeitungsartikel auf B1-Niveau verstehen können?
Möchten Sie einen Einblick in die Kultur gewinnen und sich auf Reisen gut verständigen können?
Französisch ist eine auf allen Kontinenten dieser Erde vertretene Sprache. Sie ist besonders in Wirtschaft und Diplomatie von großer Bedeutung und wird in Europa nicht nur in Frankreich, sondern auch in der Schweiz, in Belgien und Luxemburg gesprochen.
Nach fünf Semestern können Sie ein A2+-Niveau erreichen, nach sieben Semestern B1.

Geographie und wirtschaftliche Bildung (GWB)

Geographie und wirtschaftliche Bildung wird im 3. und 4. Semester angeboten.

Modul1
Welche Bewegungen macht die Erde? Rotation, Revolution …
Warum die Erde so aussieht, wie sie aussieht: endogene Kräfte – z.B. Erdbeben; exogene Kräfte – z.B. Verwitterung
Welche Klima- und Vegetationszonen gibt es? Tropen, Subtropen, …
Wie viele Menschen wohnen auf der Erde? Geburtenrate, Sterberate, Wanderung
Warum wirtschaften Menschen? Bedürfnisse, Märkte, Produktionsfaktoren …
Wie wird die Erde vom Menschen benutzt? Energieversorgung, Landnutzung
Wie wächst Europa zusammen? Europäische Union, regionale Disparitäten …

Modul 2
Wie liegt Österreich – geopolitisch gesehen?Veränderungen im 20. Jahrhundert
Wie ist Österreich landschaftlich und klimatisch gegliedert? Alpen, Gneis- und Granithochland, Wiener Becken …
Wie entwickelt sich Österreichs Bevölkerung? im 20. Jahrhundert, im 21. Jahrhundert, Migration …
Wie ist Österreichs Wirtschafts- und Sozialpolitik? Staat oder Privat, Budget und Steuern, Sozialstaat, BIP, Wirtschaftsstandort …
Was ist Globalisierung? Klimawandel, Nachhaltigkeit, die Big Player der Weltwirtschaft …
Welche Wirtschaftssysteme gibt es? Zentralverwaltungswirtschaft, soziale Marktwirtschaft, neoliberale Marktwirtschaft …
Wie lebt und wirtschaftet man in Städten? Verstädterung, Stadtmodelle, Megacitys …
Werden Räume durch Politik gestaltet? Raumordnung, Landesentwicklungspläne der Bundesländer, Flächenwidmungsplan

Geschichte und Politische Bildung (GPB)

Geschichte und Politische Bildung wird im 2. und 3. Semester angeboten.

Modul 1
Thematisch erschließen wir uns die Welt der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit.
Wir arbeiten mit historischen Karten, beschäftigen uns mit historischen Texten, Bildern, Flugzetteln, Plakaten und versuchen daraus zu „lesen”, was sie uns mitzuteilen haben.
Wir versuchen, unsere gegenwärtige Welt als etwas Gewachsenes zu begreifen und zu verstehen.

Modul 2
Thematisch beschäftigen wir uns mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts und mit den politischen und sozialen Dimensionen der Welt von heute.
Wir arbeiten mit Ton- und Bildquellen, welche wir analysieren und kritisch hinterfragen.
Wir stellen uns den politischen und sozialen Fragen von heute.

Informatik (INF)

Modul 1 wird im 1. Semester angeboten. Modul 2 und 3 im 7. und 8. Semester des WRG

Wir beschäftigen uns mit Webdesign (HTML5, CSS3, dynamische Erstellung von Webseiten), Grafiken, Datenbanken und Officeanwendungen sowie mit Programmstrukturen, Betriebssystemen, Computernetzwerken und Sicherheitsfragen.
Dabei lernen wir grundsätzliche Arbeitsweisen der Informatik kennen und reflektieren über Wechselwirkungen zwischen Informatik, Gesellschaft und Arbeitswelt.

Italienisch (IT)

wird einsemestrig als unverbindliche Übung für Anfänger angeboten

Studierende, die Vorkenntnisse mitbringen, können Italienisch im Rahmen einer Externistenprüfung belegen.

Kunst und Gestaltung (KUNSTG)

Kunst und Gestaltung wird im 1. Semester angeboten. Im 2. Semester wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung und Musik. Im gewählten Fach können Sie maturieren.
Im WRG wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung, können darin aber nicht maturieren.

Wir beschäftigen uns in Kunst und Gestaltung mit Künstler:innen und ihren Werken, mit Richtungen und Epochen und gewinnen Einblicke in Kunst und Kultur vergangener und heutiger Zeiten.
Wir erkennen Zusammenhänge zwischen Kunst, Individuum und Gesellschaft, um für zukünftige Themen und Trends sensibilisiert zu sein. Wir entwickeln durch das sprachliche Erfassen und Vermitteln von Kunst unsere Reflexions- und Kritikfähigkeit

Latein (L)

Im 2. Semester wird zwischen Französisch (Realgymnasium) und Latein (Gymnasium) gewählt.

Muttersprache Europas
Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Rätoromanisch
Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Englischen und vielen anderen, auch slawischen Sprachen
wissenschaftliches und internationales Fachvokabular für fast alle Disziplinen
Mit Hilfe des Lateinischen lernt man, wie Sprache überhaupt funktioniert.
mikroskopisches Textverständnis durch Textanalyse und Interpretation
somit auch Förderung des analytischen Denkens (vgl. Mathematik)
Latein ist fächerverbindend & fächerübergreifend
Antike als maßgebliche Grundlage für die Kultur Europas bis hin nach Nordafrika und Kleinasien
Geschichte, Recht‒Staatskunde‒Politik, Bildende Kunst, Architektur & Technik, Philosophie, Geisteswelt, Medizin & Naturwissenschaften, Religion, Wirtschaft
Wir
erlernen eine Sprache, die (außer im Vatikan) nicht mehr gesprochen wird, aber ‒ oft unbewusst ‒ allgegenwärtig ist,
analysieren grammatikalisch und inhaltlich antikes Gedankengut an Hand von Originaltexten,
ziehen Rückschlüsse für unsere Zeit, das 21. Jahrhundert, und zeigen Parallelitäten im Verhalten der Menschen auf,
erkennen, wie wichtig und fortschrittlich es wäre, von den positiven und negativen Ereignissen und Verhaltensweisen vor 2000 Jahren für unsere Zeit zu lernen ‒ vorbildhaft oder abschreckend.
Unsere Themen

Spracherwerb /Austria Romana (Österreich zur Römerzeit) / Religio Romana (römische Religion & Mythologie) / Staat ‒ Gesellschaft ‒ Recht / Philosophie / Privatleben (Mensch & Alltag) / Naturwissenschaften (Medizin, Mathematik, Zeitmessung & Kalender, Geographie, Physik, Astronomie, Biologie, Chemie)

Mathematik (M)

Mathematik wird vom 1. bis 8. Semester angeboten.

Mathematik ist die Basis für vielfältige Bereiche: Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Geografie), Wirtschaft und sogar den künstlerisch-kreativen Bereich. Mit Mathematik wird die Ausdauer bei der Beschäftigung mit herausfordernden Aufgaben trainiert. Das Lösen einer Aufgabenstellung von mehreren Seiten aus wird geschult.
Die Studierenden erwerben durch die Beschäftigung mit der Mathematik die Fähigkeiten, analytisch-folgerichtiges Denken in vielen Lebensbereichen anwenden zu können. Mit Hilfe der Mathematik lassen sich Strukturen erkennen, Zusammenhänge finden und Probleme lösen. Kreativität und Einfallsreichtum sind gefragt und werden gefördert.

Musik (MU)

Musik wird im 1. Semester angeboten.
Im 2. Semester wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung und Musik.
Im gewählten Fach können Sie maturieren.
Im WRG wählen Sie zwischen Kunst und Gestaltung und Musik, können darin aber nicht maturieren.

Wir beschäftigen uns in Musik mit KünstlerInnen und ihren Kompositionen. Wir machen dies durch Anhören und Ansehen von Liedern, Songs, Werbejingles, Musicals, Opern und Orchesterstücken. Wir reflektieren darüber anhand von verbalen und schriftlichen Musik-, Text- und Bildanalysen.
Die Musikstile verschiedener vergangener Epochen und der heutigen Zeit werden immer in einem soziokulturellen Zusammenhang besprochen. Das heißt, Politik, gesellschaftliche Zustände, Moden und Tanzstile werden in die jeweilige Musikkultur mit einbezogen.

Ökonomie und Ökologie (ÖKO)

Ökonomie und Ökologie wird im Wirtschaftskundlichen Realgymnasium (WRG) im 7. und 8. Semester angeboten.

Ökonomie und Ökologie ist ein multidisziplinärer Unterrichtsgegenstand, der Eigenerfahrung mit Alltagsbezug und Gesellschaftsrelevanz verknüpft. Es geht um gesundheitsförderliches Bewusstsein und Handeln, den Einfluss des Menschen auf das Ökosystem, eine intakte Umwelt, nachhaltiges Wirtschaften und eine menschenwürdige Gesellschaft. Grundlagen des Konsumentenrechts, Formen der Geldveranlagung, Markt- und Werbestrategien sowie Produktkennzeichnung werden vermittelt.

Psychologie und Philosophie (PUP)

Psychologie wird im 1. Semester, Philosophie im 7. Semester angeboten.

Psychologie
Was unterscheidet die wissenschaftliche Psychologie von der Alltagspsychologie?
Wer ist wer im Psychodschungel? Psychologe, Psychiater, Psychoanalytiker, Psychotherapeut … ?
Was ist Wahrnehmung?
Wie funktioniert das Gedächtnis? Wie können Lernprozesse erklärt werden? Was für ein Lerntyp bin ich?
Was ist Intelligenz? Wie kann sie gefördert werden?
Wie kann man eine Persönlichkeit beschreiben?
Wie kann man einen Traum verstehen?
Wie entstehen und wie behandelt man psychische Störungen?

Philosophie
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Was gibt es? Was ist das Sein?
Was können wir erkennen?
Welche Argumente sind gültig?
Was ist gut und böse? Was ist gerecht und ungerecht?
Was ist der Mensch? Was ist Sinn und Ziel der menschlichen Existenz?
Worin besteht eine ideale Gesellschaft?

Physik (PH)

Physik wird im 6. und 7. Semester angeboten.

Die Physik beschäftigt sich mit den Vorgängen der „unbelebten“ Natur und ihrer mathematischen Beschreibung. Sie ist entstanden aus dem Wunsch der Menschen, die Naturerscheinungen zu verstehen, sie auf allgemeine Gesetze zurückzuführen und sich die Natur durch diese Erkenntnisse zunutze zu machen.
Fast unser gesamter technischer Fortschritt beruht auf Erkenntnissen der Physik. Heute schafft die Physik die Verbindungen zwischen Naturwissenschaften und erklärt die Phänomene von Energie und Materie.
Das physikalische Wissen über die Vorgänge und den Aufbau der Natur erweitert unseren Horizont und macht uns unsere Stellung in der von uns erfassbaren Welt (vom Makrokosmos des Weltalls bis zum Mikrokosmos der Atome) bewusst.
In zwei Modulen, im 6. und 7. Semester, bietet der Physik-Unterricht Einblicke in verschiedenste Teilgebiete: z.B. Mechanik, Optik, Atomphysik und Astrophysik.

Religion (R)

Vom 1. – 4. Semester wird Religion (diverse Konfessionen und Religionen) angeboten.
Alternativ kann Ethik gewählt werden.

Katholische Religion

Was bedeuten unsere kirchlichen Feste? Wie ist die Bibel zu verstehen?
Was unterscheidet das Christentum von anderen Weltreligionen?
Wer ist eigentlich Gott? Was bedeutet es, Christ:in zu sein? Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod?
Dazu kommen ausgewählte Kapitel der Kirchengeschichte, um gegenwärtige Entwicklungen besser verstehen zu können.

EVangelische Religion

Wir erwerben Grundkenntnisse über die Bibel und ihre Interpretationsmöglichkeiten.
Wir verdeutlichen die Geschichte der Reformation und ihre Bedeutung für heut
Wir beschäftigen uns mit ethischen Fragen beschäftigen, um so zu eigenen Überzeugungen zu gelangen.
Wir geben Raum für Fragen über Gott und die Welt und sprechen über Erfahrungen des Glaubens.
Wir entdecken Religion und Spiritualität in Biographien, Musik, Malerei und Architektur.
Wir entdecken und verstehen religiöse Symbole.
Wir blicken über den Tellerrand blicken und üben Achtung gegenüber Religionen und Weltanschauungen.
Wir reflektieren und erleben christliche Feierkultur.
Wir stellen Zusammenhänge zwischen Geschichte, Gesellschaft und Kirche her.

Orthodoxe Religion

Weltreligionen, Philosophie & Religion
Bibel, Neues Testament
Jesus als Erlöser, Lehre Jesu, Gleichnisse
Liturgie und Sakramente
Moral und Ethik
Feste der orthodoxen Kirche
Kirchengeschichte

Islamische Religion

Russisch (RU)

wird einsemestrig als unverbindliche Übung für Maturant:innen angeboten

Studierende, die Vorkenntnisse mitbringen, können Russisch im Rahmen einer Externistenprüfung belegen.

Spanisch (Sp)

In Spanisch werden drei Module angeboten, die der 7. und 8. Klasse entsprechen.

Das Modul Spanisch 4 entspricht einem A2+-Niveau (7. Klasse) , Modul 5 und 6 B1 (8. Klasse).
Spanisch für Anfänger ist derzeit nicht vorgesehen. Schulabbrecher:innen und Studierende mit Vorkenntnissen können diese Module wählen oder sie externistisch belegen.

Vorwissenschaftliches Arbeiten (VWA)

Vorwissenschaftliches Arbeiten wird im 5. und 6. Semester angeboten.
Es dient der formalen und inhaltlichen Begleitung beim Verfassen der Abschließenden Arbeit (ABA).

Es geht um die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, um die Themenfindung für die ABA im Rahmen der Reifeprüfung sowie um Literaturrecherche. Dies ist eine gute Vorbereitung für ein späteres Studium.
Sie lernen Zitier- und Layout-Regeln und üben Präsentation und Diskussion.

Nach oben scrollen