Modulsystem
Module statt Klassen
Jedes Unterrichtsfach besteht aus mehreren Modulen, die je ein Semester lang dauern.
Beispiel: Englisch besteht aus 8 Modulen, Geographie und wirtschaftliche Bildung aus 2 Modulen.
Ist das letzte Modul eines Unterrichtsfaches abgeschlossen, kann darin die Reifeprüfung abgelegt werden. Es gibt vier Versuche, ein Modul positiv abzuschließen.
Vorteile
Das Modulsystem erlaubt durch einen individuellen Stundenplan einen individuellen Studienverlauf.
Es gibt kein „Sitzenbleiben“.
Buchung der Module
Module werden mit den Studienkoordinator:innen (STUKO) mithilfe des Buchungsprogramms SOKRATES gebucht. Die Studierenden entscheiden entsprechend einem Buchungsleitfaden, welche und wie viele Module sie pro Semester buchen. Empfehlenswert ist es, die regulär im Stundenplan eines Semesters vorgesehenen Fächer zu buchen, damit es zu keinen Überschneidungen kommt. Ideal ist es, pro Semester sieben bis acht Module zu buchen.
Die Mindestanforderung sind 10 positiv abgeschlossene Wochenstunden in zwei aufeinanderfolgenden Semestern.
Flexibilität des Modulsystem
Möglicherweise kann ein Modul aus zeitlichen oder persönlichen Gründen einmal nicht gebucht werden. In diesem Fall kann man den Gegenstand in einem späteren Semester belegen, sofern der Stundenplan es zulässt. Module aus höheren Semestern sind in Nicht-Schularbeiten-Fächern möglich, sofern die sprachliche oder fachliche Basis dafür gegeben ist.
Wiederholung eines Moduls
Wird ein Modul nicht positiv abgeschlossen, gibt es zwei Möglichkeiten: Wiederholen dieses Moduls oder eine Prüfung darüber. Für jedes Modul gibt es maximal vier Versuche.
Die Prüfung heißt „Kolloquium“ und ist in Schularbeitenfächern schriftlich und mündlich. Die schriftlichen Termin finden Sie im Terminkalender – man meldet sich spätestens zwei Wochen davor online auf Eduvudual an.
Mündliche Kolloquien in Nicht-Schularbeitenfächern werden mit der Lehrkräften des Moduls mündlich oder per Mail vereinbart.
Jedes Semester gibt es drei Kolloquiumstermine. Geprüft wird der Semesterstoff.
Beispiel
Deutsch 2 ist noch offen (negativ).
Entweder man wiederholt Deutsch 2 und/oder man bucht Deutsch 3. Man kann also trotz einer negativen Note aufsteigen. Im Laufe dieses Semesters versucht man, Deutsch 2 durch ein Kolloquium abzuschließen. Ist das Kolloquium positiv, kann im nächsten Semester Deutsch 4 gebucht werden. Deutsch 4 kann jedoch nicht gebucht werden, wenn Deutsch 2 noch offen ist. Das gilt auch, wenn Deutsch 3 positiv ist.
Man kann ein Modul 1-2x wiederholen und 2 Kolloquien ablegen. Auch 3 Kolloquien sind möglich. Eine zweite Wiederholung des Moduls ist nur mit Genehmigung der Studienkoordinator:innen möglich. Diese stehen zur Beratung gerne zur Verfügung.